Wireless LAN Grundlagen
Mit Wireless LAN werden drahtlose lokale Netzwerke bezeichnet, welche auf Funkbasis arbeiten. Wichtig ist, dass jedes Endgerät, welches im Netzwerk verfügbar sein soll, mit einer eigenen Funkeinrichtung ausgestattet wird. Alles zu den WLAN-Grundlagen findest du hier.
Die Funkeinrichtungen sind spezielle WLAN-Netzwerkkarten mit einer kleinen Antenne, WLAN-PCMCIA Karten für Notebooks oder direkt integrierte WLAN-Module (wie bei vielen Notebooks, Netbooks und Smartphones).
Die Endgeräte verbinden sich mit einer zentralen und ortsfesten Zugangsstelle, dem Access Point. Dieser verbindet das Funknetz mit einem herkömmlichen LAN oder dem Internet. Um ein WLAN zu nutzen werden als mindestens ein Access Point und ein Endgerät mit Funkeinrichtung benötigt.
Achtung: Der oft statt WLAN fälschlicherweise benutzte Begriff Wi-Fi steht für die Wireless Fidelity Alliance, die wiederum Wireless-LAN Produkte nach ihren Richtlinien testet und bei Kompatibilität das Wi-Fi-Logo vergibt.
Für die Anmeldung einer Funkstation an einem Acces Point gibt es das Active Scanning und das Passive Scanning. Bei dem aktiven Scannen sendet die Funkstation einen Testrahmen aus, dieser wird von dem Access Point empfangen und er sendet eine Rückmeldung als Bestätigung. Genau andersherum funktioniert es bei dem passiven Scannen. Hier sendet der Access Point seinen Trägerrahmen und die Funkstation wartet, bis sie diesen empfängt.
Funk Standards
Wenn man von Wireless LAN spricht wird meistens von der Norm IEEE 802.11, daneben gibt es noch den DECT-Standard (Digitale Sprachdatenübertragung bei DECT Telefonen mit Basis und Mobilteil) und den alternativen Standard HIPER LAN.
Die ursprüngliche Norm für Funknetzwerke 802.11 wurde bereit 1997 verabschiedet und seit dem immer wieder erweitert und modifiziert. Man spricht zurzeit von drei etablierten Standards wobei im Handel aktuell (2010) am häufigsten Geräte der Norm 802.11g und 802.11n erhältlich sind.
Frequenzen und Datenraten
Bezeichnung | Von | Frequenzbereich |
---|---|---|
IEEE 802.11a | 1999 | 5,15 GHz bis 5,725 GHz |
IEEE 802.11b | 1999 | 2,4 GHz bis 2,4835 GHz |
IEEE 802.11g | 2003 | 2,4 GHz bis 2,4835 GHz |
IEEE 802.11n | 2009 | 2,4 GHz bis 2,4835 GHz und 5,15 GHz bis 5,725 GHz |
Frequenzen der Funkstandards
Bezeichnung | Datenrate |
---|---|
IEEE 802.11a | 2 Mbit/s |
IEEE 802.11b | 11 Mbit/s maximal |
IEEE 802.11g | 54 Mbit/s maximal |
IEEE 802.11n | 600 Mbit/s maximal |
Datenraten der Funkstandards